Tabletop - Was ist das?

02.12.2024 Josef Mühlenbrock

Die Germanen brechen durch den Limes! Römische Legionäre stellen sich ihnen in den Weg...

Am 16. November 2024 hat der Verein Tablepottlers ein großes Tabletop-Turnier im LWL-Römermuseum Haltern am See veranstaltet.

Doch was ist überhaupt Tabletop? Und wer sind die Tablepottlers? Mit Pinsel, Skalpel und Würfeln bewaffnet machen wir uns auf eine Entdeckungsreise hinein in eine besonders vielseitige Hobby-Welt.

Ein Abschnitt des Limes dient hier als Spielfeld

Was ist überhaupt Tabletop?

Als Tabletopspiel bezeichnet man im Groben ein Strategiespiel, welches mit Miniaturen gespielt wird. In der Regel spielen zwei Spieler*innen jeweils eine Partei, die mit der anderen in Konflikt steht. Dieser Konflikt ist die Basis eines Spiels. Rund darum gibt es dann noch verschiedene Spielregeln, die sich von Spielsystem zu Spielsystem unterscheiden.

Im Gegensatz zu einem Brettspiel, werden Tabletopspiele auf Spielbrettern oder Spielmatten gespielt. Diese dienen aber in der Regel nicht dazu, die Bewegung von Miniaturen, wie z. B. bei Mensch-ärgere-dich-nicht, vorzugeben. Eine Spielfigur beim Tabletop wird frei bewegt und Entfernungen, wie die Bewegungsreichweite einer Figur, werden mit Schablonen oder einem Maßband gemessen. Auch die Spieloberfläche unterscheidet sich mitunter stark vom Brettspiel. Hier kommen die sogenannten Geländestücke ins Spiel. Dies können schön gestaltete Wälder, Sümpfe oder auch Ruinen sein, ganz wie es den Spieler:innen zusagt. Und wenn das schön gestaltete Spielfeld aufgebaut ist und die Miniaturen aufgestellt werden, kann das Spiel auch schon losgehen.

Wer kennt diesen Mann? Miniaturen gibt es in fast allen Formen - ob Wildschwein oder Gallier.

Wo wir gerade bei Miniaturen sind, diese gibt es in sehr vielen Varianten von ebenso vielen Herstellern. Ob Wikinger, Römer oder auch Science-Fiction, Miniaturen gibt es für jede Epoche oder Fiktion. Was aber so gut wie alle Miniaturen gemeinsam haben, ist dass sie zusammengebaut und bemalt werden sollten. Die Spielfiguren im Tabletop werden meist in so genannten Gussrahmen gekauft. Dort werden die einzelnen Teile der Figur mit einem Werkzeug gelöst und anschließend per Anleitung zusammengebaut. Steht die Miniatur dann erstmal und ist getrocknet, kann die Bemalung auch schon gleich losgehen. Hierzu wird die Miniatur erst grundiert, damit die folgende Farbe, welche mit einem Pinsel aufgetragen wird, auch besser hält. Die Bemalung einer Miniatur kann von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden dauern, ganz wie es Können und Lust hergeben. Ob nun sehr detailliert mit Schatten- und Lichteffekten oder auch nur mit Grundfarben bemalt, ist die Truppe fertig, kann gespielt werden. Sicherlich kann auch mit unbemalten Figuren gespielt werden, doch die Hobbyehre gibt es her, dass jede Miniatur Farbe bekommt.

Sind nun alle Vorbereitungen getroffen, steht einem schönen Tabletopspiel nichts mehr im Wege und die Spieler:innen können wie z. B. bei Risiko ihre Armeen über das Spielfeld bewegen und glorreiche Schlachten nachspielen oder neu kreieren.

Die Tablepottlers

Die Tablepottlers sind ein junger Tabletopverein, der sich aus einem Freundeskreis heraus gegründet hat. Die Mitglieder sind ein froher und bunter Haufen Hobbyisten und freuen sich, schöne Tabletopspiele zu spielen oder auch zu organisieren. Hierbei steht der eigentliche Spaß immer im Vordergrund, egal ob Anfänger oder Veteran, jeder ist willkommen und darf am Tabletophobby teilhaben. Neben den vielen Spielsystemen haben die Tablepottlers ein besonderes Augenmerk auf das SAGA-Spielsystem. Dort dreht sich alles um historisches Tabletop und deren Scharmützel und Schlachten. Ob Wikingerplünderungen oder disziplinierte römische Legionen, wird dort alles gespielt. Auch Turniere für dieses System richten die Tablepottlers regelmäßig aus. Eigens dafür wurde schönes und funktionelles Gelände angefertigt, um den Spieler:innen ein schönes Erlebnis zu bieten.  Bei solchen Turnieren steht der Spaß im Vordergrund und jeder ist willkommen, mitzumachen. Ob Hobbytag, Turnier oder Messestände, Tablepottlers sind überall zu finden und möchten Interessierten das Hobby näherbringen und die Community damit bekannter machen.

Neben Turnierausrichtung und Messen, betreiben Jenny, Chris & Benny einen YouTube Kanal mit buntem Tabletop-Content. Dies muss nicht immer historisch sein, wie die letzte Kampagne aus dem Herrn-der-Ringe Tabletop zeigt. Dort haben Nina, Jenny, Christian, Daniel und Chris die Reise von Frodo und Sam nachgespielt und so manchem Ork das Fürchten gelehrt. Wer Spaß an Tabletop, schönen Geschichten und vor allem Spaß an geselligen Spielen hat, ist bei den Tablepottlers an der richtigen Adresse.

 

Christian Kallweit

Die Tablepottlers bei ihrem Turnier im LWL-Römermuseum Haltern am See

Kategorien: Museumspädagogik · Events

Schlagworte: Modellbau · Spiele